
Diagnostik
Knochendichtemessung / Osteodensitometrie
Die Messung dient der Bestimmung des Mineralsalzgehalts im Knochen und lässt so Rückschlüsse auf die Bruchfestigkeit des Knochens zu.
Das DXA Verfahren (Dual Energy X-ray Absorptiometry) verwendet schwache Röntgenstrahlen, die durch den Knochen der Wirbelsäule und der Oberschenkelhälse geleitet werden.
Die DXA gilt als „Goldstandard“.
Seine Strahlenbelastung ist geringer als bei normalem Röntgenbild und viel geringer als bei der Computertomographie (CT).
Bei der Osteodensitometrie wird kein Röntgenbild erstellt, sondern gemessen, wie stark die Knochen die Röntgenstrahlen abschwächen. Je poröser und brüchiger die Knochen sind, desto mehr Röntgenstrahlen durchdringen sie. Die Menge der Röntgenstrahlen, die den Knochen durchdringen, wird in ein Maß umgerechnet, das den aktuellen Knochendichtewert mit dem von jungen, gesunden Erwachsenen vergleicht. Dieses Maß heißt T-Score.
Ein T-Score bis -1 gilt als normal, ein T-Score von -1 bis -2,5 als niedrig. Von Osteoporose spricht man laut den einschlägigen Empfehlungen, wenn der T-Score gleich oder kleiner ist als -2,5.
Wann wird sie eingesetzt?
Eine Knochendichtemessung kann eingesetzt werden, um festzustellen, ob jemand Osteoporose hat und wie hoch das Risiko für einen Knochenbruch ist. Sie wird auch eingesetzt, um den Verlauf einer Behandlung zu beobachten.
Ist die Knochendichtemessung sinnvoll?
„Habe ich ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche? Was kann ich dagegen tun?“ Viele Frauen – gerade im mittleren Alter – stellen sich diese Fragen, wenn sie in den Medien oder im Bekanntenkreis warnende Hinweise zu Osteoporose zu hören bekommen.
Wie hoch ist Ihr Risiko?
Ein erhöhtes Risiko haben Sie, wenn eine der folgenden Aussagen auf Sie zutrifft:
- Sie hatten in der Vergangenheit schon Wirbelkörperbrüche.
- Sie sind zwischen 50 und 70 Jahre alt (Frau) oder über 70 Jahre (Mann), und außerdem stimmt eine der folgenden Aussagen:
- Sie rauchen
- Sie haben Untergewicht
- Sie stürzen häufiger
- Ihr Vater oder Ihre Mutter hatten einen Oberschenkelhalsbruch
- Sie sind über 70 Jahre alt sind (Frau) oder über 80 Jahre (Mann).
- Sie nehmen zurzeit Kortison über 5 mg pro Tag über mehr als sechs Monate ein oder sollen das demnächst tun.
Auch andere Medikamente und Krankheiten können die Knochendichte beeinflussen. Sprechen Sie uns an, ob bei Ihnen eine krankheits- oder medikamentenbedingte Osteoporose vorliegen könnte.
Bei wem sollte eine Knochendichtemessung durchgeführt werden?
Die Durchführung einer Knochendichtemessung ist zum Beispiel sinnvoll bei:
- Verdacht auf Osteoporose
- Vorhandensein von zumindest einem oder mehreren Risikofaktoren für Osteoporose
Vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin bei mir, bei dem wir ausloten, ob bei Ihnen eine Knochendichtemessung sinnvoll ist. Ich bin zertifizierter und mehrfach rezertifizierter Osteologe (DVO) und auf das Thema spezialisiert. Vereinbaren Sie einen regulären Sprechstundentermin, Ersttermin oder einen Termin zur „Knochendichtessung online“. Die Knochendichtemessung führen wir durch, wenn bei Ihnen ein Risiko zu einer Osteoporose vorliegt.
Zur Behandlung einer Osteoporose können Sie sich bereits heute hier informieren.
Orthopäden in Viersen
Ärzte
Dr. med. Christoph Baur
Andrea Terbrüggen
Aneta Maria Walker
Telefon
+49 (0)2162 8978080
Termine online:
